Inhalte entdecken

Rückblick: Marga Bührig Förderpreis an Katharina Merian: Preisverleihung

Die Dissertation von Katharina Merian: Remembering Marielle Franco – Towards a «dangerous memory» of individual and collective self-empowerment. wurde mit einem der international höchstdotierten theologischen Preisen ausgezeichnet.

Rückblick

Der Marga Bührig-Förderpreis von 10'000 Fr. geht dieses Jahr an Katharina Merian, Basel.

Der Marga Bührig-Förderpreis ist einer der international höchstdotierten theologischen Preise.
Ausgezeichnet werden herausragende Forschungsarbeiten, die wissenschaftlich fundiert, gesellschaftlich relevant und gut lesbar sind. Mit grosser Freude wurde Katharina Merian für ihre Forschung ausgezeichnet. Die Stiftung würdigte auch die Masterarbeit von Kim Sölter und verlieh ihr einen Nachwuchspreis.

Eine engagierte Jurypräsidentin, die Juristin und Anwältin Bettina Bannwart, und Professorin Claudia Janssen (Mitglied der Jury) ordneten die beiden Arbeiten ein. Die Feier war ausserordentlich gut besucht.

Die Jury war von der Dissertation von Katharina Merian überzeugt: Remembering Marielle Franco – Towards a «dangerous memory» of individual and collective self-empowerment. Die Autorin deutet das Leben und die Ermordung von Marielle Franco auf befreiungstheologischem Hintergrund. Franco war eine afro-brasilianische Stadträtin in Rio de Janeiro, die sich für die Rechte von Frauen, Favela-Bewohner:innen, people of colour und queere Menschen einsetzte und 2018 ermordet wurde. Ihr Tod löste Massendemonstrationen aus. Katharina Merian reiste nach Brasilien, lernte Portugiesisch und tauchte in die politische Situation ein. Die Aufarbeitung und Deutung dieser Proteste leistet einen Beitrag zur Diskursfähigkeit der Gesellschaft. Der Preisträgerin ist es gelungen, ein aktuelles Unrecht theologisch zu deuten und das Konzept der «gefährlichen Erinnerung» von Johann Baptist Metz weiter zu entwickeln.

In diesem Jahr vergibt die Stiftung zudem einen Nachwuchspreis in der Höhe von 2'000.- Fr. an Kim Sölter für ihre Masterarbeit: Die Männlichkeit Jesu in der markinischen Passionserzählung.Der Marga Bührig-Förderpreis ist einer der international höchstdotierten theologischen Preise.

«Ausgezeichnet werden herausragende Forschungsarbeiten, die wissenschaftlich fundiert, gesellschaftlich relevant und gut lesbar sind. Diese Kriterien erfüllt die Dissertation von Katharina Merian: Remembering Marielle Franco – Towards a «dangerous memory» of individual and collective self-empowerment. Die Jury erachtet diese Arbeit in mehrfacher Hinsicht als aussergewöhnlich und mutig. Die Autorin deutet das Leben und die Ermordung von Marielle Franco auf befreiungstheologischem Hintergrund. Franco war eine afro-brasilianische Stadträtin aus einer Favela von Rio de Janeiro, die sich für die Rechte von Frauen, Favelabewohner:innen, people of colour und queere Menschen einsetzte und 2018 ermordet wurde. Ihr Tod löste Massendemonstrationen aus. Katharina Merian reiste nach Brasilien, lernte Portugiesisch und tauchte in die politische Situation ein. Sie führte mit zahlreichen Personen aus dem Umfeld der Menschenrechtsaktivistin Interviews. Der Preisträgerin ist es gelungen, ein aktuelles Unrecht theologisch zu deuten und das Konzept der «gefährlichen Erinnerung» von Johann Baptist Metz weiterzuentwickeln: Sich an Marielle Franco als Märtyrerin zu erinnern, ermutigt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen und politischen Prozess.»

Weiterführende Informationen

Marga Bührig Stiftung (Link)

Fotos © Bruno Biermann

katharina_merian
verleihung_marga_bührig_preis
Vielen Dank an Sie! Ihr Eintrag wurde gesendet.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal..